Otto von Botenlauben

Otto von Botenlauben
Otto von Botenlauben,
 
Graf von Hẹnneberg, Minnesänger, ✝ 1244/45; benannt nach seinem Burgsitz Botenlauben bei Bad Kissingen; nahm 1197 am Kreuzzug teil, heiratete Beatrix, eine Tochter des französischen Seneschalls von Jerusalem, und blieb längere Zeit in Syrien; stiftete das Kloster Frauenrode (heute Frauenroth) bei Bad Kissingen (dort Grabstätte). Er schrieb einstrophige Lieder in der Form des frühen Minnesangs, drei Tagelieder, einen Wechsel und einen Leich.
 
Ausgabe: Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von C. von Kraus, Band 1 (21978).
 
 
S. Ranawake: O. v. B., in: Die dt. Lit. des MA. Verfasserlex., begr. v. W. Stammler, Bd. 7 (21989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto von Botenlauben — Otto in the Codex Manesse Otto von Botenlauben or Botenlouben (1177, Henneberg – before 1245, near Bad Kissingen), the Count of Henneberg from 1206, was a German minnesinger, Crusader and monastic founder. Otto von Botenlauben was the fourth son… …   Wikipedia

  • Otto von Botenlauben — Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (verbildlicht durch eine Schriftrolle) (Codex Manesse, 14. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Botenlouben — Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (verbildlicht durch eine Schriftrolle) (Codex Manesse, 14. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Botenlaube — Otto von Botenlaube, Minnesinger, ein jüngerer Sohn des Grafen Poppo VI. von Henneberg, zwischen 1175 und 1180 geboren, nahm 1197 das Kreuz und zog über Unteritalien nach dem Heiligen Land. In Syrien vermählte er sich mit Beatrix, der Tochter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Botenlauben — steht für: Burgruine Botenlauben, eine Burgruine bei Bad Kissingen Botenlauben ist der Name folgender Personen: Otto von Botenlauben (1177–1245) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur U …   Deutsch Wikipedia

  • Otto [6] — Otto von Botenlauben, Graf von Henneberg, Minnesänger, lebte 1197 1200 im Heiligen Lande, gest. 1244 als Probst in dem von ihm gestifteten Kloster Frauenroda. – Biogr. von Bechstein (1845), Wegele (1875), Stöckel (1883), Ausgabe seiner Lieder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Otto II. (Henneberg) — Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (verbildlicht durch eine Schriftrolle) (Codex Manesse, 14. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Botenlauben — (Bodenlaube), Burgruine bei Kissingen, ehedem Sitz des Grafen Otto II. von Henneberg (gest. 1244), der sich als Minnesänger Otto von B. nannte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Burgruine Botenlauben — (2007) Alternativname(n): Bodenlaube …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Henneberg — Kloster Veßra rekonstruiertes Eingangswappen Die Grafen von Henneberg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das gegen Ende des 11. Jahrhunderts, ca. 200 Jahre nach der fränkischen Ostkolonialisierung, im Zuge des Zerfalls der fränkischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”